Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache
Übersetzerin und Dolmetscherin für Polnisch und Deutsch

Schwerpunkte meiner Tätigkeit:
- Training im Feld DaF/DaZ, Projektleitung (stv.)
- LehrerInnenaus- und -weiterbildung
- Übersetzung und Dolmetschung
- Erforschung von Geschichte und Literatur

Mein Lebenlauf

Meine berufliche Erfahrung

  • Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache

    Nach meinem Umzug nach Österreich gab ich zunächst Nachhilfe fremdsprachigen Student_innen und begann mit meiner Tätigkeit als Deutschtrainerin bei einem bedeutenden Integrationsinstitut in der Steiermark: ISOP GmbH. Seit 2012 bin ich beruflich am bfi Steiermark tätig, wo ich den Fachbereich "Deutsch als Fremdsprache" leite, projektbezogene Fachexpertisen bezüglich der Integration auf dem österreichischen Arbeitsmarkt erstelle und die deutsche Sprache im Projekt "Deutsch für Migrant_innen" unterrichte.

  • Projektleitung Deutsch für Migrant_innen (stv.)

    Neben der fachlichen Teamleitung bin ich stellvertretende Projektleiterin und koordiniere im Zuge dessen Umsetzung der Projektinhalte. Das schließt auch ein, fach- und projektbezogene Schulungen nach meinen Autorprogrammen zu konzipieren und durchzuführen. Ich arbeite auch mit dem Arbeitsmarktservice Steiermark und unterschiedlichen Beratungsinstitutionen zusammen.

    Der Kurzartikel "Lernprozesse und Aufbau des Gedächtnisses". mehr...

  • Übersetzerin für Polnisch und Deutsch

    Nach meiner mehrjährigen Praxis im Übersetzen und Dolmetschen, sowohl in Polen als auch in Österreich, wo ich für Behörden, Institutionen, Firmen und Privatpersonen übersetzt und gedolmetscht habe, erweitere ich ständig mein Wissen in Dolmetschseminaren und im Selbststudium. Ich führe auch Forschungsprojekte durch und veröffentiche die Forschungsergebnisse in renomierten Verlagen.

  • Forschung und Veröffentlichungen

    "Das Buch befasst sich mit Erinnerungstexten von Zeugen Jehovas als einer lange vergessenen Opfergruppe des Nationalsozialismus. Die Autorin stützt ihre Ausführungen auf reiche, neu erschlossene Quellenbestände und literaturwissenschaftliche Ansätze, deren Methodik der Spezifik von Zeitzeugentexten hinsichtlich ihrer Funktionalität gerecht werden kann. (...) Für die Entwicklung von Toleranz und Zivilcourage stellen sie sich als wichtig und didaktisch verwertbar heraus. So bezweckt die Verfasserin nicht nur, die Erinnerungstexte vor dem Vergessen zu bewahren, sondern legt zudem eine neue Basis für weiterführende historische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzungen."

    Justyna Haas, Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern, Umschlagseite mehr...

  • Deutsch als Fremdsprache - Teil 1

    Ich arbeite seit über 16 Jahren als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. Ich zeige dir Methoden, mit denen du besser und effizienter lernen kannst. Meine Tipps und Ideen teile ich auch gerne mit meinen Kolleginnen und Kollegen.

    Deutsch als Fremdsprache - Teil 2

    Freude am Lernen, Bewerbungstipps und warum ich sicher bin, dass du die deutsche Grammatik verstehen und beherrschen kannst... Für DaF-Lehrer_innen: Perspektivenwechsel im Deutschunterricht.

Schreibe mir!
Du bekommst -



Übungen, Tipps etc. Bald: die erste Lektion aus meinem E-Book! GRATIS!


Wissenschaftliche Konferenzen

Meine Forschung

  • Ein Teil meiner interdisziplinären Forschung ist Geschichte. Ich war jahrelang als ehrenamtliche Mitarbeiterin im Geschichtsarchiv tätig, dolmetschte und übersetzte bei Ausstellungen in ehemaligen KZ-Gedenkstätten und half bei zahlreichen Veranstaltungen.